System der Lebewesen (Stefan
Hintsche 2025)
Letztes Update
08.02.2025
Pholidota |
|
|
|
Ordo Pholidota Weber, 1904 (Ordnung Schuppentiere/Pangolins):
· 10 Arten, wahrscheinlich 5 weitere unbeschriebene Arten.
· Taxonomie/Etymologie: Die Schuppentiere wurden früher meist in die Nähe anderer ameisenfressender Säugetiergruppen gestellt, vor allem zu den Nebengelenktieren. Inzwischen gelten sie aber als Schwestergruppe zu den Raubtieren, von denen sie sich vor ca. 75 Millionen Jahren trennten (Wangmo et al., 2025). Der wissenschaftliche Name leitet sich vom griechischen Wort ϕολιδωτός für „mit Schuppen bekleidet“ ab und bezieht sich auf den mit großen, überlappenden Schuppen bedeckten Körper.
· Literatur: Wangmo et al. (2025); Weber (1904).
Familia Manidae J. E. Gray, 1821 (Familie Moderne Schuppentiere/Modern
Pangolins):
· 10 Arten, wahrscheinlich 5 weitere unbeschriebene Arten; nominotypische Gattung Manis Linnaeus, 1758; nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758. Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Gaubert et al. (2018).
·
Literatur:
Gaubert (2011,
2020, 2023); Gaubert et al. (2018); Gray (1821); Linnaeus
(1758).
|
|
|
|
|
Manidae |
|
|||
|
|
|||
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
Familia Manidae J. E. Gray, 1821 (Familie Moderne Schuppentiere/Modern
Pangolins):
· 10 Arten, wahrscheinlich 5 weitere unbeschriebene Arten; nominotypische Gattung Manis Linnaeus, 1758; nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758. Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Gaubert et al. (2018).
·
Literatur:
Gaubert (2011,
2020, 2023); Gaubert et al. (2018); Gray (1821); Linnaeus
(1758).
Subfamilia Maninae J. E. Gray, 1821 (Unterfamilie Asiatische
Schuppentiere/Asian Pangolins):
·
6
Arten; nominotypische Gattung Manis Linnaeus, 1758; nominotypische
Art Manis pentadactyla Linnaeus,
1758.
·
Literatur:
Gray (1821); Linnaeus (1758).
Subfamilia Phatagininae Gaubert, 2018 (Unterfamilie Afrikanische
Kleinschuppentiere/Small African Pangolins):
·
2
Arten, wahrscheinlich weitere kryptische Arten; nominotypische Gattung Phataginus
Rafinesque, 1821; nominotypische
Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821.
·
Literatur:
Gaubert et
al. (2018); Rafinesque (1821).
Subfamilia Smutsiinae J. E. Gray, 1873 (Unterfamilie Afrikanische
Großschuppentiere/Large African Pangolins):
·
2
Arten; nominotypische Gattung Smutsia J. E. Gray, 1865; nominotypische Art Smutsia temminckii (Smuts, 1832).
·
Taxonomie:
Ursprünglich als Tribus Smutsiana eingeführt.
·
Literatur:
Gray (1865,
1873); Smuts (1832).
Maninae |
|
|
|
Subfamilia Maninae J. E. Gray, 1821 (Unterfamilie Asiatische
Schuppentiere/Asian Pangolins):
·
6
Arten; nominotypische Gattung Manis Linnaeus, 1758; nominotypische
Art Manis pentadactyla Linnaeus,
1758.
·
Literatur:
Gray (1821); Linnaeus (1758).
Genus Manis Linnaeus, 1758 (Gattung Eigentliche Schuppentiere/Common Asian Pangolins):
· 6 Arten; Generotypus Manis pentadactyla Linnaeus, 1758. Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Gaubert et al. (2018).
· Taxonomie/Etymologie: Oft findet sich eine Unterteilung in die Untergattungen Manis Linnaeus, 1758 und Paramanis Pocock, 1924 (Schlitter, 2005). Allerdings wäre dann nach genetischen Analysen (Gaubert et al., 2018) die Untergattung Manis paraphyletisch, weshalb hier auf eine Unterteilung in Subgenera verzichtet wird. Nach genetischen Analysen von Wangmo et al. (2025) spaltete sich die Gattung Manis vor ca. 13,35 Mio. Jahren in zwei Äste. Der erste Ast enthält die Arten indoburmanica und pentadactyla, die sich vor ca. 3,44 Mio. Jahren voneinander trennten. Im zweiten Ast spaltete sich crassicaudata vor ca. 10,64 Mio. Jahren als erstes ab, gefolgt von der noch nicht offiziell beschriebenen Art „mysteria“ vor ca. 5,79 Mio. Jahren. Schließlich trennten sich vor ca. 2,57 Mio. Jahren noch die Arten culionensis und javanica voneinander. Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen Wort manes für „Seelen der Verstorbenen“ ab und bezieht sich auf die nachtaktive Lebensweise und das ungewöhnliche Erscheinungsbild dieser Tiergruppe.
· Synonyme: Pholidotus Brisson, 1762; Pangolinus Rafinesque, 1821 (nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758); Phatages Sundevall, 1843 (nominotypische Art eigentlich Manis laticaudata Illiger, aber synonymisiert mit Manis crassicaudata É. Geoffroy, 1803); Pangolin J. E. Gray, 1873 (nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758); Paramanis Pocock, 1924 (nominotypische Art Manis javanica Desmarest, 1822).
· Literatur: Brisson (1762); Desmarest (1822); Gaubert et al. (2018); Gray (1865, 1873); Linnaeus (1758); Pocock (1924); Rafinesque (1821); Schlitter (2005); Sundevall (1843); Wangmo et al. (2025).
Pholidota > Manidae > Maninae > Manis
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|||
Manis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
||||
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
Genus Manis Linnaeus, 1758 (Gattung Eigentliche Schuppentiere/Common Asian Pangolins):
· 6 Arten; Generotypus Manis pentadactyla Linnaeus, 1758. Stammbaum orientiert sich an den Ergebnissen von Gaubert et al. (2018).
· Taxonomie/Etymologie: Oft findet sich eine Unterteilung in die Untergattungen Manis Linnaeus, 1758 und Paramanis Pocock, 1924 (Schlitter, 2005). Allerdings wäre dann nach genetischen Analysen (Gaubert et al., 2018) die Untergattung Manis paraphyletisch, weshalb hier auf eine Unterteilung in Subgenera verzichtet wird. Nach genetischen Analysen von Wangmo et al. (2025) spaltete sich die Gattung Manis vor ca. 13,35 Mio. Jahren in zwei Äste. Der erste Ast enthält die Arten indoburmanica und pentadactyla, die sich vor ca. 3,44 Mio. Jahren voneinander trennten. Im zweiten Ast spaltete sich crassicaudata vor ca. 10,64 Mio. Jahren als erstes ab, gefolgt von der noch nicht offiziell beschriebenen Art „mysteria“ vor ca. 5,79 Mio. Jahren. Schließlich trennten sich vor ca. 2,57 Mio. Jahren noch die Arten culionensis und javanica voneinander. Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen Wort manes für „Seelen der Verstorbenen“ ab und bezieht sich auf die nachtaktive Lebensweise und das ungewöhnliche Erscheinungsbild dieser Tiergruppe.
· Synonyme: Pholidotus Brisson, 1762; Pangolinus Rafinesque, 1821 (nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758); Phatages Sundevall, 1843 (nominotypische Art eigentlich Manis laticaudata Illiger, aber synonymisiert mit Manis crassicaudata É. Geoffroy, 1803); Pangolin J. E. Gray, 1873 (nominotypische Art Manis pentadactyla Linnaeus, 1758); Paramanis Pocock, 1924 (nominotypische Art Manis javanica Desmarest, 1822).
· Literatur: Brisson (1762); Desmarest (1822); Gaubert et al. (2018); Gray (1865, 1873); Linnaeus (1758); Pocock (1924); Rafinesque (1821); Schlitter (2005); Sundevall (1843); Wangmo et al. (2025).
Manis indoburmanica Wangmo,
Ghosh, Dolker, Joshi, Sharma & Thakur, 2025 (Indoburmesisches
Schuppentier/Indo-Burmese Pangolin):
· Alternative Bezeichnung: Hinterindisches Schuppentier.
· Holotypus/Terra typica: Reg. Mamm/2024/AR/WK/Pango/01 (Zoologische Nationalsammlung Indien New Alipur) adultes Männchen, gesammelt beim Dorf Napdhi (ca. 1.830 m Höhe) im Distrikt West Kameng des Bundesstaats Arunachal Pradesh, Indien.
· Taxonomie/Etymologie: Nach genetischen Analysen stellt die Art indoburmanica das Schwestertaxon zu pentadactyla dar. Beide Arten trennten sich voraussichtlich vor ca. 3,44 Millionen Jahren voneinander und bilden zusammen einen basalen Zweig, der den restlichen Arten innerhalb der Gattung Manis gegenübersteht. Die Art indoburmanica gilt als monotypisch und das Artepitheton bezieht sich auf das Verbreitungsgebiet vom indischen Subkontinent nach Burma, heute in der Regel Myanmar genannt.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge ca. 70 cm; Schwanzlänge ca. 34,5 cm.
· Bestand: Nicht bewertet.
· Verbreitung: Südasien (Indien; Myanmar; Nepal; möglicherweise auch Bhutan).
· Literatur: Wangmo et al. (2025).
Manis pentadactyla Linnaeus,
1758
(Chinesisches Schuppentier/Short-tailed Pangolin):
· Terra typica: Taiwan.
· Taxonomie/Etymologie: Die Taxa pentadactyla und crassicaudata werden gelegentlich als Untergattung Manis zusammengefasst (Schlitter, 2005), die nach genetischen Untersuchungen aber paraphyletisch wäre, da pentadactyla zusammen mit indoburmanica eine basale Stellung einnimmt und den restlichen Arten innerhalb der Gattung Manis gegenübersteht. In der Regel werden bei pentadactyla drei Unterarten unterschieden. Das Artepitheton leitet sich von den griechischen Wörtern πεντα für „fünf“ und δάκτυλος für „Finger“ ab und bezieht sich auf die Zahl der nicht verkümmerten Finger bzw. Zehen an den Füßen.
·
Unterarten:
1. Manis pentadactyla pentadactyla Linnaeus,
1758 (Taiwan-Schuppentier/Formosan Pangolin).
2. Manis pentadactyla aurita Hodgson, 1836 (Ohrenschuppentier/Chinese Pangolin); ursprünglich als eigene Art Manis aurita beschrieben; Holotypus/Terra typica: BMNH (Britisches Museum für Naturgeschichte London), gesammelt in Nepal.
3. Manis pentadactyla pusilla J. Allen, 1906 (Hainan-Schuppentier/Hainan Island Pangolin); ursprünglich als eigene Art Manis pusilla beschrieben; Terra typica: Insel Hainan, China.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 40-58 cm; Schwanzlänge 25-38 cm; Gewicht 2,5-7 kg.
· Synonyme: Manis brachyura Erxleben, 1777 (Terra typica: nicht angegeben, aber vermutlich Taiwan); Manis dalmanni Sundevall, 1843; Pholidotus assamensis Fitzinger, 1872 (Holotypus/Terra typica: ZMK (Königliches Zoologisches Museum Kopenhagen), gesammelt vermutlich in Assam, Indien); Phatages bengalensis Fitzinger, 1872 (Terra typica: vermutlich gesammelt in Bengalen, Indien); Pholidotus kreyenbergi Matschie, 1907 (Terra typica: Nanking, Kiangsu, China).
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Südasien (Bangladesch; Bhutan; China; Indien; Laos; Myanmar; Nepal; Taiwan; Thailand; Vietnam).
· Literatur: Allen (1906); Challender et al. (2019); Erxleben (1777); Fitzinger (1872); Gaubert (2011, 2020, 2023); Heath (1992); Hodgson (1836); Linnaeus (1758); Matschie (1907); Schlitter (2005); Sundevall (1843).
Manis crassicaudata É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1803 (Vorderindisches
Schuppentier/Thick-tailed Pangolin):
· Alternative Bezeichnung: Indisches Schuppentier.
· Terra typica: Indien.
· Taxonomie/Etymologie: Die Taxa pentadactyla und crassicaudata werden gelegentlich als Untergattung Manis zusammengefasst (Schlitter, 2005), die nach genetischen Untersuchungen aber paraphyletisch wäre, da pentadactyla zusammen mit indoburmanica eine basale Stellung einnimmt und den restlichen Arten innerhalb der Gattung Manis gegenübersteht. Die Art crassicaudata gilt als monotypisch. Das aus dem Latein stammende Artepitheton crassicaudata bedeutet „dickschwänzig“ und bezieht sich auf den massigen Schwanz dieser Art.
· Synonyme: Manis crassicaudata Gray, 1827; Manis indicus J. E. Gray, 1865.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 51-75 cm; Schwanzlänge 33-47 cm; Gewicht 10-16 kg.
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Südasien (Bangladesch; Indien; Nepal; Pakistan; Sri Lanka).
· Literatur: Gaubert (2011, 2020, 2023); Geoffroy Saint-Hilaire (1803); Gray (1827, 1865); Mahmood et al. (2019); Schlitter (2005).
Manis „mysteria“ Gu,
Wu, Yang, Gaubert, Heighton, Fu, Liu, Luo, Zhang, Hu & Yu, 2023 (Mysteriöses Schuppentier/Asian Mysterious
Pangolin):
· Taxonomie/Etymologie: Die Art wurde über genetische und morphologische Analysen der Schuppen von geschmuggelten Schuppentieren in Hongkong und Yunnan entdeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen handelt es sich um das Schwestertaxon zum Artenpaar Manis culionensis und Manis javanica, von denen es sich vor etwa 5,79 Millionen Jahren abspaltete (Wangmo et al., 2025). Eine offizielle Beschreibung der Art steht noch aus. Der Name Manis mysteria ist daher als vorläufige Bezeichnung zu betrachten und bezieht sich auf die Tatsache, dass die Art bisher der Wissenschaft verborgen blieb und noch keine Informationen über Verbreitung, Habitat und Lebensweise vorliegen.
· Bestand: Nicht bewertet; wahrscheinlich vom Aussterben bedroht.
· Verbreitung: Südostasien.
· Literatur: Gu et al. (2023); Wangmo et al. (2025).
Manis culionensis (de
Elera, 1915)
(Palawan-Schuppentier/Palawan Pangolin):
· Alternative Bezeichnung: Philippinen-Schuppentier.
· Terra typica: Culion, Calamian-Inseln, Provinz Palawan, Philippinen.
· Taxonomie/Etymologie: Die philippinischen Schuppentiere wurden lange dem Taxon javanica zugerechnet, 1915 dann aber aufgrund morphologischer Unterschiede als eigene Art Pholidotus culionensis beschrieben. Meist wird die Form in die Gattung Manis gestellt, gelegentlich findet sich aber zusammen mit javanica auch eine Klassifizierung unter Gattung oder Untergattung Paramanis. Die Art gilt als monotypisch. Das Artepitheton leitet sich von der Insel Culion ab, von der das Typusexemplar stammt.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 45-54 cm; Schwanzlänge 39-50 cm; Gewicht 2,5-8 kg.
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Südostasien (Philippinen: Palawan, möglicherweise auch auf Balabac).
· Literatur: De Elera (1915); Gaubert (2011, 2020, 2023); Schlitter (2005); Schoppe, Katsis & Lagrada (2019).
Manis javanica Desmarest,
1822
(Malaiisches Schuppentier/Sunda Pangolin):
· Terra typica: Java, Indonesien.
· Taxonomie/Etymologie: Die Population auf den Philippinen wurde früher auch zu javanica gezählt, gilt inzwischen aber als eigene Art Manis culionensis (Feiler, 1998). Gelegentlich werden culionensis und javanica in einer Untergattung Paramanis zusammengefasst (Schlitter, 2005). Die Art javanica gilt als monotypisch. Das Artepitheton leitet sich von der Insel Java ab, von der das Typusexemplar stammt.
· Synonyme: Manis aspera Sundevall, 1843; Manis guy Focillon, 1850; Manis labuanus Fitzinger, 1872 (Holotypus/Terra typica: RMNH (Naturhistorisches Nationalmuseum Leiden), gesammelt auf Labuan, Malaysia); Manis leptura Blyth, 1842; Manis leucura Blyth, 1847; Pholidotus malaccensis Fitzinger, 1872 (Holotypus/Terra typica: BMNH (Britisches Museum für Naturgeschichte London), gesammelt auf Malakka, Malaysia); Manis sumatrensis Ludeking, 1862.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 40-65 cm; Schwanzlänge 35-58 cm; Gewicht 3-10 kg.
· Bestand: Vom Aussterben bedroht; Population abnehmend.
· Verbreitung: Südostasien (Brunei; Indonesien; Kambodscha; Laos; Malaysia; Myanmar; Singapur; Thailand; Vietnam).
· Literatur: Challender et al. (2019); Desmarest (1822); Feiler (1998); Fitzinger (1872); Focillon (1850); Gaubert (2011, 2020, 2023); Schlitter (2005).
Pholidota > Manidae > Phatagininae
Phataginiae |
|
|
|
Subfamilia Phatagininae Gaubert, 2018 (Unterfamilie Afrikanische
Kleinschuppentiere/Small African Pangolins):
·
2
Arten, wahrscheinlich weitere kryptische Arten; nominotypische Gattung Phataginus
Rafinesque, 1821; nominotypische
Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821.
·
Literatur:
Gaubert et
al. (2018); Rafinesque (1821).
Genus Phataginus Rafinesque, 1821 (Gattung Baumschuppentiere/Tree Pangolins):
· 2 Arten, wahrscheinlich weitere kryptische Arten; Generotypus Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821; Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Gaubert et al. (2016).
· Etymologie: Der Gattungsname leitet sich von Phatagen ab, der in Ostindien üblichen Bezeichnung für Schuppentiere.
· Synonyme: Phatagin J. E. Gray, 1865 (nominotypische Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821); Triglochinopolis Fitzinger, 1872 (nominotypische Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821); Uromanis Pocock, 1924 (nominotypische Art eigentlich Manis longicaudata Brisson, 1756, aber synonymisiert mit Phataginus tetradactyla (Linnaeus, 1766)).
· Literatur: Brisson (1756); Fitzinger (1872); Gaubert et al. (2016); Linnaeus (1766); Pocock (1924); Rafinesque (1821); Schlitter (2005).
Pholidota > Manidae > Phatagininae > Phataginus
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||
Phataginus |
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|||||
|
|
|
|
|
|||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
||||
|
|
|
|
|
|
Genus Phataginus Rafinesque, 1821 (Gattung Baumschuppentiere/Tree Pangolins):
· 2 Arten, wahrscheinlich weitere kryptische Arten; Generotypus Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821; Stammbaum basiert auf den Ergebnissen von Gaubert et al. (2016).
· Etymologie: Der Gattungsname leitet sich von Phatagen ab, der in Ostindien üblichen Bezeichnung für Schuppentiere.
· Synonyme: Phatagin J. E. Gray, 1865 (nominotypische Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821); Triglochinopolis Fitzinger, 1872 (nominotypische Art Phataginus tricuspis Rafinesque, 1821); Uromanis Pocock, 1924 (nominotypische Art eigentlich Manis longicaudata Brisson, 1756, aber synonymisiert mit Phataginus tetradactyla (Linnaeus, 1766)).
· Literatur: Brisson (1756); Fitzinger (1872); Gaubert et al. (2016); Linnaeus (1766); Pocock (1924); Rafinesque (1821); Schlitter (2005).
Phataginus tetradactyla (Linnaeus,
1766) (Langschwanz-Schuppentier/Long-tailed Pangolin):
· Terra typica: Westafrika.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Uromania tetradactyla beschrieben, wird die Art manchmal auch in die Untergattung Uromanis Pocock, 1924 gestellt. Die Art gilt als monotypisch. Das Artepitheton leitet sich von den griechischen Wörtern τετρα für „vier“ und δάκτυλος für „Finger“ ab und bezieht sich auf die Zahl der nicht verkümmerten Finger bzw. Zehen an den Füßen.
· Synonyme: Manis macroura Erxleben, 1777; Manis ceonyx Rafinesque, 1821; Manis africana Desmarest, 1822; Manis longicaudata Sundevall, 1842; Manis guineensis Fitzinger, 1872 (Terra typica: Guinea); Manis senegalensis Fitzinger, 1872 (Terra typica: Senegal); Manis hessi Noack, 1889.
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 30-40 cm; Schwanzlänge 55-70 cm; Gewicht 2-3,5 kg.
· Bestand: Gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Afrika (Äquatorial-Guinea; Elfenbeinküste; Gabun; Ghana; Guinea; Liberia; Nigeria; Kamerun; Kongo; DR Kongo; Sierra Leone; Zentralafrikanische Republik).
· Literatur: Brisson (1756); Desmarest (1822), Erxleben (1777); Fitzinger (1872); Gaubert (2011, 2020, 2023); Ingram et al. (2019); Linnaeus (1766); Meester (1972); Mohr (1961); Noack (1889); Pocock (1924); Rafinesque (1821); Schlitter (2005); Sundevall (1842).
Phataginus tricuspis Rafinesque,
1821
(Weißbauch-Schuppentier/Common African Pangolin):
· Terra typica: Guinea, Westafrika.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Manis tricuspis beschrieben, unterstützen genetische Analysen aber eine Überführung der afrikanischen Baumschuppentiere in die eigene Gattung Phataginus. Nach craniometrischen (Ferreira-Cardoso et al., 2020) und genetischen Untersuchungen (Gaubert et al., 2016, 2018) bilden die Weißbauch-Schuppentiere vermutlich einen Komplex aus bis zu sechs Arten, verteilt auf Westafrika (Terra typica von tricuspis), Ghana, Dahomey, westliches Zentralafrika, Zentralafrika und Gabun. Für die genetische Linie in Zentralafrika wäre der Name mabirae Allen & Loveridge, 1942 verfügbar. Das aus dem Latein stammende Artepitheton tricuspis bedeutet „drei Spitzen“ und bezieht sich auf die Struktur der Schuppen bei dieser Art.
· Synonyme: Manis multiscutata J. E. Gray, 1843 (Terra typica: Westafrika); Manis tridentata Focillon, 1850 (Lectotypus/Terra typica: MNHN CG 1847-1833 (Nationalmuseum für Naturgeschichte Paris), ursprüngliche Angabe für den Fundort ist die Küste von Mosambik, wobei es sich aber nach Ansell (1982) vermutlich um einen Irrtum handelt und wahrscheinlich stammt das Typusexemplar stattdessen von der Küste Guineas); Phataginus tricuspis mabirae Allen & Loveridge, 1942 (Holotypus/Terra typica: MCZ 39417 (Museum für vergleichende Zoologie der Harvard-Universität Cambridge), adultes Männchen, gesammelt am 12. November 1938 von Arthur Loveridge bei Mubango im Mabira-Wald, Chagwe, Uganda).
· Identifizierung/Beschreibung: Kopf-Rumpf-Länge 25-43 cm; Schwanzlänge 35-62 cm; Gewicht 1,6-3 kg.
· Bestand: Stark gefährdet; Population abnehmend.
· Verbreitung: Afrika (Äquatorial-Guinea; Angola; Benin; Burundi; Elfenbeinküste; Gabun; Ghana; Guinea; Guinea-Bissau; Kamerun; Kenia; Kongo; DR Kongo; Liberia; Nigeria; Ruanda; Sambia; Sierra Leone; Südsudan; Tansania; Togo; Uganda; Zentralafrikanische Republik).
· Literatur: Allen & Loveridge (1942); Ansell (1982); Ferreira-Cardoso et al. (2020); Fitzinger (1872); Focillon (1850); Gaubert (2011, 2020, 2023); Gaubert et al. (2016, 2018); Gray (1843); Pietersen et al. (2019); Rafinesque (1821); Schlitter (2005).
Pholidota > Manidae > Smutsiinae
Smutsiinae |
|
|
|
Subfamilia Smutsiinae J. E. Gray, 1873 (Unterfamilie Afrikanische
Großschuppentiere/Large African Pangolins):
·
2
Arten; nominotypische Gattung Smutsia J. E. Gray, 1865; nominotypische Art Smutsia temminckii (Smuts, 1832).
·
Taxonomie:
Ursprünglich als Tribus Smutsiana eingeführt.
·
Literatur:
Gray (1865,
1873); Smuts (1832).
Genus Smutsia J. E. Gray, 1865 (Gattung Steppenschuppentiere/Ground Pangolins):
·
2
Arten; Generotypus Smutsia temminckii (Smuts, 1832).
·
Etymologie:
Die Gattung wurde nach dem südafrikanischen Zoologen Johannes Smuts benannt.
·
Literatur:
Gray (1865); Schlitter (2005); Smuts (1832).
Pholidota > Manidae > Smutsiinae > Smutsia
|
|
|
|
Smutsia |
|
|
|
|
|||
|
|
Genus Smutsia J. E. Gray, 1865 (Gattung Steppenschuppentiere/Ground Pangolins):
·
2
Arten; Generotypus Smutsia temminckii (Smuts, 1832).
·
Etymologie:
Die Gattung wurde nach dem südafrikanischen Zoologen Johannes Smuts benannt.
·
Literatur:
Gray (1865); Schlitter (2005); Smuts (1832).
Smutsia gigantea (Illiger,
1815)
(Riesenschuppentier/Giant Pangolin):
·
Terra
typica: Fluss Niger.
· Taxonomie/Etymologie: Ursprünglich als Manis gigantea beschrieben, wurde die Art teilweise auch in die Gattung Phataginus gestellt (Grubb et al., 1998). Hier wird das Riesenschuppentier Gaudin, Emry & Wible (2009) folgend in der Gattung Smutsia geführt. Die Art gilt als monotypisch. Das aus dem Latein stammende Artepitheton gigantea bedeutet „riesenhaft“ und bezieht sich auf die stattliche Größe, die diese Art erreichen kann.
· Synonyme: Pholidotus wagneri Fitzinger, 1872 (Terra typica: unbekannt, Fitzinger vermutete irrtümlicherweise Südostasien).
·
Identifizierung/Beschreibung:
Kopf-Rumpf-Länge 67-81 cm; Schwanzlänge 58-68 cm; Gewicht ca. 30 kg.
·
Bestand:
Stark gefährdet; Population abnehmend.
·
Verbreitung:
Afrika (Äquatorial-Guinea; Elfenbeinküste; Gabun; Ghana; Guinea; Guinea-Bissau;
Kamerun; Kongo; DR Kongo; Liberia; Nigeria; Ruanda; Senegal; Sierra Leone;
Südsudan; Tansania; Uganda; Zentralafrikanische Republik).
·
Literatur:
Fitzinger (1872); Gaubert (2011,
2020, 2023); Gaudin, Emry
& Wible (2009);
Grubb et al. (1998); Illiger (1815); Nixon et al. (2019); Schlitter (2005).
Smutsia
temminckii (Smuts, 1832)
(Steppenschuppentier/Ground Pangolin):
·
Terra
typica: Litakun, nahe Kuruman, Nördliche Kapprovinz, Südafrika.
·
Taxonomie/Etymologie:
Zunächst als Manis temminckii
beschrieben, aber von Gray
(1865) in die
eigene Gattung Smutsia überführt, die
auch oft als Untergattung von Manis geführt
wird, hier aber Gaudin, Emry & Wible (2009) folgend als vollwertige Gattung
betrachtet wird. Gelegentlich wird das Taxon temminckii auch in die Gattung Phataginus (Grubb et al., 1998) gestellt. Die
Art wurde nach dem niederländischen Zoologen Coenraad
Jacob Temminck benannt.
·
Synonyme:
Phatages hedenborgii Fitzinger, 1872 (Sannar,
Sudan).
·
Identifizierung/Beschreibung:
Kopf-Rumpf-Länge 45-55 cm; Schwanzlänge 40-52 cm; Gewicht 5-17 kg.
·
Bestand:
Gefährdet; Population abnehmend.
·
Verbreitung:
Afrika (Äthiopien; Angola; Botswana; Burundi; Kenia; Malawi; Mosambik; Namibia;
Ruanda; Sambia; Simbabwe; Südafrika; Südsudan; Sudan; Tansania; Tschad; Uganda;
Zentralafrikanische Republik; in Swasiland möglicherweise ausgestorben).
·
Literatur:
Fitzinger (1872); Gaubert (2011,
2020, 2023); Gaudin, Emry
& Wible (2009);
Gray (1865); Grubb et al. (1998); Heath (1992); Pietersen,
Jansen & Connelly (2019);
Schlitter (2005); Smuts (1832).
Referenzen:
1)
Allen, G. M. & Loveridge, A. (1942). Scientific results of a
fourth expedition to forested areas in East and Central Africa. I. Mammals. Bulletin of the Museum of Comparative
Zoology at Harvard College 89:
147-214.
2)
Allen, J. A. (1906). Mammals from the island of
Hainan, China. Bulletin of the American
Museum of Natural History 22:
463-490.
3)
Ansell, W. F. H. (1982). The southeastern range limit of Manis tricuspis Rafinesque,
and the type of Manis tridentata Focillon. Mammalia 46 (4):
559-560.
4)
Challender, D., Willcox, D. H. A., Panjang, E., Lim,
N., Nash, H., Heinrich, S. & Chong, J. (2019). Manis javanica. The IUCN Red List of Threatened Species 2019:
e.T12763A123584856.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12763A123584856.en. Stand 14.
Juli 2023.
5)
Challender, D., Wu, S., Kaspal, P., Khatiwada, A.,
Ghose, A., Ching-Min Sun, N., Mohapatra, R. K. & Laxmi Suwal, T. (2019). Manis pentadactyla. The IUCN Red List of Threatened Species 2019:
e.T12764A168392151. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12764A168392151.en.
Stand 14. Juli 2023.
6)
De Elera, C. (1915). Contribucion a la Fauna Filipina. Colegio de Sto. Tomás, Manila.
7)
Desmarest, A. G. (1822). Encyclopèdie Méthodique 127:
Mammalogie ou description des espèce de mammifères. Seconde Partie. Druck und Buchhandlung Veuve Agasse,
Paris.
8)
Erxleben, U. C. P. (1777). Systema Regna Animalis, classis 1, Mammalia. Weygandsche Buchhandlung, Leipzig
9) Feiler, A. (1998). Das Philippinen-Schuppentier, Manis culionensis Elera,
1915, eine fast vergessene Art (Mammalia: Pholidota: Manidae). Zoologische Abhandlungen des Staatlichen
Museums für Tierkunde Dresden 50:
161-164.
10)
Ferreira-Cardoso, S., Billet, G., Gaubert, P., Delsuc,
F. & Hautier, L. (2020). Skull shape variation in extant pangolins (Pholidota: Manidae):
Allometric patterns and systematic implications. Zoological Journal of the Linnean Society 188 (1): 255-275.
11) Fitzinger,
L. J. (1872). Die natürliche Familie der
Schuppenthiere (Manes). Sitzungsberichte
der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften 65 (1): 9-83.
12)
Focillon, A. (1850). Du G. Pangolin (Manis Linn.)
et de deux Nouvelles espèces de ce genre. Revue
et Magasin de Zoologie Pure et Appliquée, 2ème Série 2 (9): 465-474.
13)
Gaubert, P. (2011). Family Manidae (Pangolins). S. 82-103
in: Wilson, D. E. & Mittermeier, R.
A. (Hrsg.) (2011). Handbook of the Mammals of the World Volume 2 –
Hoofed Mammals. Lynx Edicions,
Barcelona.
14) Gaubert, P. (2020). Family Manidae (Pangolins). S. 392-393 in: Burgin, C. J., Wilson, D. E., Mittermeier, R.
A., Rylands, A. B., Lacher, T. E. & Sechrest, W. (Hrsg.) (2020).
Illustrated Checklist of the Mammals of the World Volume 2 – Eulipotyphla to
Carnivora. Lynx Edicions, Barcelona.
15)
Gaubert, P. (2023). Family Manidae – Pangolins.
S. 638-639 in: Lynx Nature Books
(2023). All the Mammals of the World. Lynx
Nature Books, Barcelona.
16) Gaubert, P.,
Antunes, A., Meng, H., Miao, L., Peigné, S., Justy, F., Njiokou, F., Dufour,
S., Danquah, E., Alahakoon, J., Verheyen, E., Stanley, W. T., O’Brien, S. J.,
Johnson, W. E. & Luo, S.-J. (2018). The complete phylogeny of
pangolins: Scaling up resources for the molecular tracing of the most
trafficked mammals on earth. Journal of
Heredity 109 (4): 347-359.
17)
Gaubert, P., Njiokou, F., Ngua, G., Afiademanyo, K.,
Dufour, S., Malekani, J., Bi, S. G., Tougard, C., Olayemi, A., Danquah, E.,
Djagoun, C. A. M. S., Kaleme, P., Mololo, C. N., Stanley, W., Luo, S.-J. &
Antunes, A. (2016). Phylogeography of the
heavily poached African common pangolin (Pholidota, Manis tricuspis) reveals cryptic lineages as traceable signatures
of Pleistocene diversification. Molecular
Ecology 25 (23): 5975-5993.
18) Gaudin, T.
J., Emry, R. J. & Wible, J. R. (2009). The phylogeny of living and
extinct pangolins (Mammalia, Pholidota) and associated taxa: A morphology based
analysis. Journal of Mammalian Evolution
16 (4): 235-305.
19)
Gaudin, T. J. & Wible, J. R. (1999). The entotympanic of
pangolins of the Pholidota. Journal of
Mammalian Evolution 6 (1):
39-65.
20) Geoffroy Saint-Hilaire, É. (1803). Catalogue des Mammifères du Muséum
National d’Histoire Naturelle. Muséum
National d’Histoire Naturelle, Paris.
21) Gray, J. E. (1821). On the
natural arrangement of vertebrose animals. The
London Medical Repository Monthly Journal and Review 15: 296-310.
22) Gray, J. E. (1843). Account of two new species of bats, a
species of the family Hystricidae, and a new Manis. Proceedings of the
Zoological Society of London 11
(1): 20-22.
23) Gray, J. E. (1865). Revision of the genera and
species of entomophagous edentata, founded on the examination of the specimens
in the British Museum. Proceedings of the
Zoological Society of London 33
(1): 359-386.
24) Gray, J. E. (1873).
Hand-list of the edentate, thick-skinned and ruminant mammals in the British
Museum. Order of the Trustees of the
British Museum (Natural History), London.
25) Grubb, P. Jones, T. S.,
Davies, A. G., Edberg, E., Starin, E. D. & Hill, J. E. (1998). Mammals of Ghana, Sierra Leone and the
Gambia. Trendrine Press, St. Ives.
26) Gu, T.-T.,
Wu, H., Yang, F., Gaubert, P., Heighton, S. P., Fu, Y., Liu, K., Luo, S.-J.,
Zhang, H.-R., Hu, J.-Y. & Yu, L. (2023). Genomic analysis reveals a
cryptic pangolin species. Proceedings of
the National Academy of Sciences of the United States of America 120 (40): e2304096120: 1-12.
27) Heath, M. E.
(1992). Manis pentadactyla. Mammalian
Species 24 (414): 1-6.
28)
Heath, M. E. (1992). Manis temminckii. Mammalian
Species 24 (415): 1-5.
29) Hodgson, B.
H. (1836). Synoptical description of
sundry new animals enumerated in the catalogue of Nipalese mammals. Journal of the Asiatic Society of Bengal
5: 231-238.
30) Illiger, J.
K. W. (1815). Ueberblick der Säugthiere
nach ihrer Vertheilung über die Welttheile. Abhandlungen
der physikalischen Klasse der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften
1804-1811: 39-160.
31)
Ingram, D. J., Shirley, M. H., Pietersen, D., Godwill
Ichu, I., Sodeinde, O., Moumbolou, C., Hoffmann, M., Gudehus, M. &
Challender, D. (2019). Phataginus tetradactyla.
The IUCN Red List of Threatened Species
2019: e.T12766A123586126.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12766A123586126.en. Stand 14.
Juli 2023.
32) Linnaeus, C. (1758).
Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera,
species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis, Tomus I. Editio
decima, reformata. Laurentius Salvius,
Stockholm.
33) Linnaeus, C. (1766). Systema naturae per regna tria
naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus,
differentiis, synonymis, locis, Tomus I. Pars I. Editio duodecima. Laurentius Salvius, Stockholm.
34) Mahmood, T.,
Challender, D., Khatiwada, A., Andleeb, S., Perera, P., Trageser, S., Ghose, A.
& Mohapatra, R. (2019). Manis crassicaudata. The IUCN
Red List of Threatened Species 2019: e.T12761A123583998.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12761A123583998.en. Stand 14.
Juli 2023.
35)
Matschie, P. (1907). 4. Mammalia. Über chinesische
Säugetiere. S. 41-45 in: Filchner, W. (Hrsg.)
(1907). Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition Filchner. Ernst Siegfried Mittler und Sohn,
Berlin.
36) Meester, J. (1972). Order Pholidota. S. 1-3 in: Meester, J. & Setzer, H. W. (Hrsg.)
(1972). The Mammals of Africa: An Identification Manual, Part 4. Smithsonian Institution Press,
Washington.
37) Mohr, E. (1961). Neue Brehm-Bücherei Band
284: Schuppentiere. Westarp
Wissenschaften, Hohenwarsleben.
38) Nixon, S.,
Pietersen, D., Challender, D., Hoffmann, M., Godwill Ichu, I., Bruce, T.,
Ingram, D. J., Matthews, N. & Shirley, M. H. (2019). Smutsia gigantea. The IUCN Red List of Threatened Species 2019:
e.T12762A123584478.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12762A123584478.en. Stand 14.
Juli 2023.
39) Pietersen,
D., Jansen, R. & Connelly, E. (2019). Smutsia temminckii. The IUCN
Red List of Threatened Species 2019: e.T12765A123585768.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12765A123585768.en. Stand 14.
Juli 2023.
40)
Pietersen, D., Moumbolou, C., Ingram, D. J., Soewu,
D., Jansen, R., Sodeinde, O., Keboy Mov Linkey Iflankoy, C., Challender, D.
& Shirley, M. H. (2019). Phataginus tricuspis. The
IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T12767A123586469.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T12767A123586469.en. Stand 14.
Juli 2023.
41)
Pocock, R. I. (1924). The external characteristics of the
pangolins, Manidae. Proceedings of the
Zoological Society of London 94
(3): 707-723.
42) Rafinesque,
C. S. (1821). Sur le genre Manis et description d’une nouvelle
espèce: Manis ceonyx. Annales Générales des Sciences Physiques
7: 214-215.
43)
Schlitter, D. A. (2005). Order Pholidota. S. 530-531
in: Wilson, D. E.
& Reeder, D. M. (2005). Mammal Species of the World Volume 1 – Third
Edition. Johns Hopkins University Press,
Baltimore.
44) Schoppe, S.,
Katsis, L. & Lagrada, L. (2019). Manis culionensis. The IUCN
Red List of Threatened Species 2019: e.T136497A123586862.
http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-3.RLTS.T136497A123586862.en. Stand 14.
Juli 2023.
45) Smuts, J. C.
(1832). Enumerationem Mammalium
Capensium, Dissertatio Zoologica Inauguralis. J. C. Cyveer, Leiden.
46) Wangmo, L.
K., Ghosh, A., Dolker, S., Joshi, B. D., Sharma, L. K. & Thakur, M. (2025). Indo-Burmese pangolin (Manis indoburmanica): A novel
phylogenetic species of pangolin evolved in Asia. Mammalian Biology 105 (online): 1-8.
47)
Weber, M. (1904). Die Säugetiere. Einführung
in die Anatomie und Systematik der recenten und fossilen Mammalia. Verlag Gustav Fischer, Jena.
Letztes Update
08.02.2025